Unser Vorgehen
Vergleichbarkeit schaffen
Unser Ziel ist es, bei aller Unterschiedlichkeit der Geschäftsmodelle, Vergleichbarkeit zu unseren Wettbewerbern herzustellen. Deshalb orientieren wir uns als Bewertungsgrundlage im Wesentlichen an den seit 2016 gültigen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und bauen das System der Messkennzahlen entsprechend weiter aus.
Die GRI besteht aus einer Kooperation von hunderten Unternehmen, Investoren, Ratingagenturen, Wirtschaftsprüfern, Verbänden, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Wissenschaftlern. Aufgabe der GRI ist es, weltweit anwendbare Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten zu entwickeln. Diese GRI-Leitlinien haben sich international als Standard der nachhaltigen Berichterstattung etabliert. Tönnies baut seine Nachhaltigkeitsstrategie entlang dieser GRI-Leitlinien auf. Zusätzlich berücksichtigen wir die Erweiterungen für die Lebensmittelindustrie.
Da der Wunsch nach Vergleichbarkeit stetig zunimmt, hat die Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO) zusätzliche Leitlinien zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen des Agrar- und Lebensmittelsektors entwickelt.
Diese sogenannten SAFA-Leitlinien (Sustainability Assessment of Food and Agriculture Systems) definieren vier Bewertungsdimensionen von Agrar- und Lebensmittelsystemen:
- Ökologische Integrität
- Ökonomische Resilienz
- Soziales Wohlergehen
- Gute Unternehmensführung
Mit diesen international anerkannten Leitlinien existiert erstmals ein globaler Rahmen für eine standardisierte, transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsbewertung im Agrar- und Lebensmittelsektor. Tönnies berücksichtigt diese Leitlinien neben den GRI Standards.
Wir verpflichten uns zu jeder Zeit zu einer offenen und transparenten Kommunikation.
Das gilt für alle Teileinheiten der Tönnies Holding.
Unsere neun Kernthemen der Nachhaltigkeit
Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse wurden neun Kernthemen herausgearbeitet. Diese haben für unsere Stakeholder die höchste Bedeutung. Zudem üben wir auf diese neun Kernthemen den größten Einfluss aus.
Was haben wir bis jetzt erreicht
Tönnies ist …
1. Partner der Landwirte
1. Partner der Landwirte
Wir ermöglichen unseren Partnern einen verlässlichen Absatzkanal für landwirtschaftliche Produkte und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt und Erhaltung der bäuerlichen Betriebe.
2. Innovationstreiber
2. Innovationstreiber
Wir entwickeln regelmäßig neue innovative Methoden und integrieren sie. Im Transport- und Schlachtprozess haben wir unter anderem geeignete Tierwohl-Maßnahmen umgesetzt. Zudem unterstützen wir unsere Partner bei der Aufzucht und Mast der Tiere.
3. Unterstützer
3. Unterstützer
Wir beteiligen uns an vielfältigen Initiativen des Handels und der Regierung, um einheitliche und transparente Regelungen zum Schutz der Tiere für die gesamte Branche zu finden.
4. Vorreiter
4. Vorreiter
Wir haben dazu beigetragen, allseits akzeptierte Mindeststandards für Entlohnung und Unterbringung der Mitarbeiter der Fleischwirtschaft zu setzen. Darüber hinaus hat Tönnies eine Erhöhung des Sozialstandards ermöglicht.
Gemeinsam mehr erreichen
Die angeführten Beispiele zeigen, dass unser Nachhaltigkeitsmanagement bereits gelebte Praxis ist. Dennoch möchten wir zukünftig noch offener und interaktiver kommunizieren.
Denn unsere stetig wachsende Marktposition verlangt eine noch stärkere Verpflichtung, neben den wirtschaftlichen auch die sozialen und ökologischen Folgen unseres Handelns zu bedenken und mit den Stakeholdern abzustimmen.
Wir sind überzeugt davon, dass alle Maßnahmen in diesem Bereich das Unternehmen stärken und gleichzeitig Arbeitsplätze langfristig sichern, landwirtschaftliche Betriebe unterstützen, das Tierwohl verbessern und unseren Kunden einen höheren Nutzen bieten. Das ist unser Anspruch an ein transparentes und effizientes Nachhaltigkeitsmanagement!