Unser Beitrag
Ökonomie, Ökologie und Soziales bestimmen unser Handeln
Als einer der weltweit führenden Schlachtbetriebe ist es unsere Pflicht, einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft zu leisten.
Deshalb handeln wir gemäß den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Damit knüpfen wir an die Tradition des Unternehmens an, wollen aber sozialen und ökologischen Fragen noch mehr Raum geben. Um in den aktiven Dialog mit unseren Stakeholdern zu treten, analysieren wir unsere Wertschöpfungskette fortan kontinuierlich unter diesen Aspekten.
Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Die Welt ist im Umbruch
Märkte werden globaler, Menschen, Güter und Dienstleistungen mobiler. Im Online-Magazin des Zukunftsforschungsinstituts in Frankfurt lassen sich zwölf Megatrends erkennen, die diesen Wandel beeinflussen.
Das hat auch Auswirkungen auf die Tönnies Unternehmensgruppe: Die Globalisierung ändert nicht nur Ernährungsgewohnheiten und Gesundheitstrends. Vielmehr erhöhen sich auch die Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und an Produkte und Prozesse durch mehr Umweltschutz und Ressourcenschonung.
Nachverfolgbarkeit der gesamten Wertschöpfungskette, Transparenz und ökologischer Footprint sind längst schon die Schlagworte der Lebensmittelbranche, an denen auch wir uns messen lassen.
Megatrends des Zukunftsforschungsinstitut, Frankfurt
Agenda 2030
Im „Zukunftsvertrag für die Welt – Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ haben die Vereinten Nationen 17 Ziele und 169 Unterziele verabschiedet.
Diese sogenannten Sustainable Development Goals (SDG) wurden von 193 Staaten der Welt unterzeichnet. Unser Anspruch als weltweiter Market Player ist es, bei der Verwirklichung der Ziele ganz vorne mit dabei zu sein und einen aktiven Beitrag für die Umsetzung zu leisten.

Agenda 2030
Unser Beitrag für eine nachhaltige Wertegesellschaft
Wir sehen uns als wichtiges Bindeglied zwischen Landwirten auf der einen Seite und der fleischverarbeitenden Lebensmittelindustrie, dem Lebensmitteleinzelhandel und dem Endverbraucher auf der anderen Seite.
Um zu ermitteln, an welcher Stelle und mit welchen Aktivitäten Tönnies seinen Beitrag zu den SDGs leisten kann, hat unser Nachhaltigkeitsteam die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in die Bestimmung unserer acht Kern-Nachhaltigkeitsthemen eingeflossen. Damit leisten wir schon heute einen aktiven Beitrag auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Wertegesellschaft und zur Erreichung der Agenda 2030!
Dabei haben wir folgende SDGs als relevant definiert, zu denen wir mit unserer Arbeit beitragen:
Die Praxis: SGDs entlang der Wertschöpfungskette bei Tönnies
Als fleischverarbeitendes Unternehmen trägt Tönnies täglich dazu bei, verschiedene kleine Teilziele für die Armutsbekämpfung zu unterstützen. Wir schaffen direkte und indirekte Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und leisten mit der Herstellung von Fleisch- und Fleischerzeugnissen einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass unsere Mitarbeiter Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.